Das Verbandslokal dient als Servicestelle und Sekretariat für alle Vereine und Mitglieder sowie für alle an Volkstanz, Tracht und Brauchtum interessierten Menschen.
Bild: Landsturmgruppe Senseler, Volders
Die Wahrung und Förderung des heimischen Trachtenwesens und des Brauchtums im Jahreskreis sind nur ein Teil der vielfältigen Aufgaben und Ziele des Landesverbandes und seiner 100 Vereine mit 10.000 Mitgliedern.
Bild: Volkstumsgruppe Heinfels
Die Jugendlichen können sich bei Seminaren, Schulungen, Referaten und durch den Besuch des Volkskunstmuseum ein breites volkskulturelles Wissen aneignen und dies mit dem Ablegen einer Prüfung unter Beweis stellen.
Das Volkskulturelle Leistungsabzeichen ist in drei Schwierigkeitsgrade - Bronze, Silber und Gold abgestuft. Die Richtlinien dazu wurden erst kürzlich unter Mitarbeit von Frau Mag. Petra Streng (VOKUS) überarbeitet.
Siehe auch: Landesjugendreferat
Die Zeitschrift "Der Trachtler" ist nicht nur wichtiges verbandseigenes Publikationsorgan, sondern auch eine wahre Fundgrube für jeden, der an unserer Tiroler Volkskultur interessiert ist.
Siehe auch: Trachtler
Als Teil des Tiroler Landestrachtenverbandes sind dem Bezirkstrachtenverband Innsbruck 35 Vereine angeschlossen. Dazu zählen Trachtenvereine, Volkstanzgruppen, Brauchtumsvereine, eine Heimatbühne sowie zwei Landsturmgruppen mit insgesamt annähernd 4.500 Mitgliedern.
In diesen Vereinen erlernen in 17 Kinder- und Jugendgruppen ca. 850 Kinder Volkstänze und Schuhplattler. Damit sind unsere Vereine nicht nur Träger von volkskulturellem Gut, sondern geben dies auch an die Jugend weiter. Sie leisten also einen wichtigen Beitrag für die kulturelle Identität unseres Landes.
Die Vereine haben darüber hinaus noch eine breite Palette an Aufgaben übernommen, die für die Allgemeinheit von großem Interesse sind. So stellt die Arbeit des Verbandes mit den Gehörlosen, der Lebenshilfe und dem Verein W.I.R. einen wichtigen Beitrag zur Integration von Menschen mit besonderen "Begabungen" dar. Aber auch die Erhaltung, Pflege und Restaurierung von Kleindenkmälern, "Marterln", Prozessionsfahnen und vielem mehr zählen zu den Aufgaben unserer Gruppen.
Im Bezirkstrachtenverband mit seinen Vereinen werden auch öffentlich zugängliche Kurse zum Ranzensticken, Häkeln, Klöppeln und Trachtennähen - um nur einige zu nennen - angeboten. Zudem umfasst das Aufgabengebiet noch die Aus- und Weiterbildung von Vereinsfunktionären und die Vermittlung von volkskulturellen Zusammenhängen und traditionellen Werten.
Die Jugendlichen können sich bei Seminaren und Schulungen ein breites volkskulturelles Wissen aneignen und dies mit dem Ablegen einer Prüfung zum Volkskulturellen Leistungsabzeichen unter Beweis stellen. Zum Prüfungsumfang gehören die genauen Erklärungen der Tänze, Trachten und Tiroler Bräuche ebenso wie der praktische Teil mit der Vorführung eigener Tänze. Das Volkskulturelle Leistungsabzeichen ist in drei Schwierigkeitsgrade - Bronze, Silber und Gold unterteilt. Die Richtlinien dazu wurden unter Mitarbeit unserer wissenschaftlichen Beirätin Frau Dr. Petra Streng (VOKUS - Servicestelle für Alpenländische Volkskultur) ausgearbeitet.
All diese Aktivitäten werden weitestgehend mit Eigenmitteln finanziert, die durch unzählige Mitgliedsbeiträge, durch vielfältige Veranstaltungen (Bälle, Waldfeste, etc.) sowie durch Auftritte bei Heimatabenden eingebracht werden.
Weiters werden unzählige Brauchtumsveranstaltungen von den Vereinen durchgeführt.
Dazu zählen das Maibaum aufstellen, der Maitanz, das Grasausläuten, Festlichkeiten zu Erntedank, Kirchtage, Kathreintänze - und nicht zu vergessen die Fasnacht, wo unsere Mitglieder wohl zu den wichtigsten Akteuren gehören.
Wenn man die Beteiligung an kirchlichen Festen, an Umzügen und Festveranstaltungen sowie das Erhalten alter Trachten zu unseren Aufgaben zählt, dann zeigt dies doch den Wert dieser Vereine für die Brauchtumsvielfalt dieser Region.
Bezirkstrachtenverband Innsbruck
Obmann Siegfried Dietl
Ebnersteig 9
6166 Fulpmes
Mobil: 0650 54 02 800
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: http://bezirkstrachtenverband.jimdo.com
* Absam: Volkstrachtenerhaltungs- und Schuhplattlerverein Almleben Absam
* Ampass: Trachtenverein D´ Gamskogler Ampass
* Baumkirchen: Brauchtumsgruppe Baumkirchen
* Fritzens: Trachtenverein Edelweiß Fritzens
* Fulpmes: Stubaier Bauerntheater
* Götzens: Tiroler Gebirgstrachtenverein Almrausch Götzens
* Hall in Tirol: Haller Bindertanzgesellschaft
* Innsbruck:
1. Tiroler Volkstrachten Erhaltungsverein Innsbruck
Trachtenverein Nordkettlerbuam Innsbruck
Trachtenverein Almrausch und Edelweiß
Tiroler Gebirgstrachten- und Schuhplattlerverein D`Burgstodler Hötting
Trachtenverein Finkenberger
Trachtenverein Die Amraser
Schuhplattlerverein Vill-Igls
Trachtenverein D` Sprugger
Trachtengruppe der Gehörlosen
Trachtengruppe Die Schlernhexen
Trachtenverein D`Gleirschtaler Innsbruck - Arzl
Trachtenverein D´ Goldenen Dachler
Verein der Südtiroler Innsbruck Stadt und Land
* Kolsass: Landsturmgruppe Kolsassberg
* Matrei am Brenner: Brauchtumsgruppe Matrei am Brenner und Umgebung
* Mils: Trachtenverein Almrausch Mils
* Mutters: Trachtenverein Mutters
* Navis: Trachtenverein Die Naviser
* Rum: Trachtenverein D´ Nordkettler Rum
* Steinach: Brauchtumsgruppe Bendlstoaner Steinach
* Thaur: Trachtenverein Inntaler Thaur
* Tulfes: Trachten- und Schuhplattlerverein Tulfeiner
* Volders:
Landsturmgruppe Senseler Volders
Trachtenverein Senseler Volders
* Völs – 1. Inntaler Volkstrachten Erhaltungs- u. Schuhplattlerverein Völs
* Wattenberg: Brauchtumsgruppe Wattenberg
* Wattens:
Brauchtumsgruppe Wattens
Trachtenverein Edelweiß Wattens
* Weerberg: Trachtenverein Weerberg