Der Trachtenverband erstreckt sich insgesamt auf 4 politische Bezirke – Imst, Landeck, Reutte und dem westlichen Teil von Innsbruck-Land, dem derzeit 24 Vereine – bestehend aus Trachtenvereinen, Volkstanzgruppen, einem Heimatverein (Museumsverein) und einer Tanzlmusig – mit insgesamt 1000 Mitgliedern angeschlossen sind.

Verbandsausschuss:
Bezirksobmann: Sailer Markus
Bezirksobmann Stv.: Pale Johannes
Bezirksobmann Stv.: Ruland Robert
Schriftführer: Witsch Michael
Schriftführer Stv.: Leiter Lisa
Kassier: Mag. Mallaun Raimung
Kassier Stv.: Partl Melanie
Jugendreferent: Plank Maria
Jugendreferent Stv.: Kathrein Mark

 Pressereferentin: Plank Stefanie
 Finanzreferent: Degasperi Florian
 Brauchtumsreferentin: Dr. Neuner Angelika
 Vortänzer: Witsch Simon
 Vortänzer: Kooren Dennis
 Fähnrich: Stigger Helmut
 Beifähnrich und Beirat: Pischl Jörg
 Beifähnrich und Beirat: Haslwanter Martin
 Lokalbetreuer und Beirat: Mader JosefBeirat: Mallaun Christiane


 Beirat: Kathrein Brigitte
 Beirat: Schretter Veronika
 Beirat: Wille Peter
 Rechnungsprüfer: Schweigl Christian
 Rechnungsprüfer: Eiter EgonEhrenobmann: Plazzotta Ferdl
 Fahnenpatin: Van Staa Luise

 

Der Oberländer Bezirksverband wurde am 25. September 1964 in Bichlbach von Gründungsobmann Karl Spötl ins Leben gerufen. Die Vereine TV Bichlbach, TV Lechaschau, TV Vils, TV Pfaffenhofen und der TV Rinnen schlossen sich der Gründung des Verbandes an. Von 1965 bis 1995 leitete Langzeit-Obmann Ferdl Plazzotta den Verband.
1970 wurde das erste Volkstanzreferat von Prof. Dr. Karl Horak in Haiming vorgetragen. Daraufhin wurden Schulungen für Harmonika, Jugendseminare und Trachtenkurse ins Leben gerufen. Anlässlich des 10-jährigen Gründungsfestes im Jahre 1974 in Mieming wurde die Bezirksfahne eingeweiht. Fahnenpatin dieser ist Luise van Staa und als Fahnenmutter gilt Elsa Plazzotta.
Der Auftakt und die Grundsteinlegung für die jährliche Trachtenwallfahrt fanden am 5. April 1987 in Kaltenbrunn statt. Mit der Eröffnung des Verbandslokales im Gemeindehaus Haiming im November 1998 ging dank der Initiative von Obmann Herbert Kolb, ein langersehnter Wunsch der Oberländer Trachtler in Erfüllung.
Die jährlichen Volkstanzveranstaltungen wie Mai- und Kathreintanz werden überwiegend von der Mieminger und Sautener Tanzlmusik musikalisch umrahmt.
Ehrenmitglieder des Trachtenverbandes Oberland mit Außerfern sind Heinrich Unterhuber († 10.05.2013) und Erich Schennach († 10.09.2015), Helmut Preimess und Erwin Vögele zählen ebenfalls seit 2016 dazu. Ing. Ferdl Plazzotta darf sich als Ehrenobmann bezeichnen. Für besondere Verdienste im Brauchtumswesen wurde das Verdienstkreuz des Landes Tirol an Ferdl Plazzotta und Herbert Kolb verliehen. Am 15.09.2015 vergab das Land Tirol den Volkskulturpreis an Herbert Kolb um ihn für die langjährige Förderung, Bewahrung und Weiterentwicklung der Tiroler Volkskultur auszuzeichnen.

Der Oberländer Verband konzentriert sich auf die Pflege und Erhaltung des örtlichen Brauchtums, des Volkstanzes, der Volksmusik und des Volksliedes.
Zur Tradition unseres Verbandes gehören die Volkstanzveranstaltungen wie z.B. Mai- und Kathreintänze, die von unseren Vereinen wie auch der übrigen Bevölkerung gerne angenommen werden.
Denkmalpflege und Restaurierung von sakralen Kleindenkmälern, Gipfel- und Wegkreuzen in den Bezirken zählen ebenfalls zu den Aktivitäten unserer Vereine.
Mitwirkung der Vereine an den örtlichen kirchlichen wie auch weltlichen Festveranstaltungen, deren Erlös teilweise für karitative Zwecke verwendet wurde (z.B. Kirchenrenovierung Biberwier, Waldkapelle Landeck, Gipfelkreuz Pfunds).
Öffentlich zugänglich und kostenlos werden alljährliche Volkstanz- und Trachtennähkurse für interessierte Jugendliche und auch Erwachsene angeboten.
Über die Trachtenerhaltung sowie das Tragen der bodenständigen Tracht und dem örtlichen Brauchtum informiert unsere eigene Brauchtumsreferentin Dr. Angelika Neuner.
Um diese Aktivität zu finanzieren, bedarf es der Mitgliedsbeiträge unserer Vereine, Zuschüsse seitens der Landeskulturabteilung über den Landestrachtenverband, sowie Veranstaltungen von Volkstanzabenden genauso wie die Durchführung von Heimatabenden für die Tiroler Tourismuswirtschaft.
Außerdem verfolgt der Oberländer Verband auch soziale Tätigkeiten wie den "Trachtler helfen Trachtler"-Soforthilfefond, wo schnell und unbürokratisch geholfen wird.

Unsere Jugend erlernt in den Vereinen des Verbandes das Tanzen, Platteln, Singen und Musizieren und werden somit zu Kulturträgern unseres Landes ausgebildet.
Mit unseren Referenten werden jährlichen Volkstanz- und Plattlerschulungen in den einzelnen Bezirken durchgeführt, damit diese volkskulturellen Werte erhalten bleiben und an unsere Jugend weiter gegeben werden können. Aber auch in Hinblick auf das "Volkskulturelle Leistungsabzeichen" werden die Jugendlichen intensiv geschult, denn für diese Prüfung, die im Jahre 1987 eingeführt wurde, braucht es großes Wissen über Tracht, Brauchtum und Volkstanz.

Die Leistungsabzeichen können jedes Jahr in Bronze, Silber und Gold abgelegt werden.

Unterkategorien

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok