Das Verbandslokal dient als Servicestelle und Sekretariat für alle Vereine und Mitglieder sowie für alle an Volkstanz, Tracht und Brauchtum interessierten Menschen.
Bild: Landsturmgruppe Senseler, Volders
Die Wahrung und Förderung des heimischen Trachtenwesens und des Brauchtums im Jahreskreis sind nur ein Teil der vielfältigen Aufgaben und Ziele des Landesverbandes und seiner 100 Vereine mit 10.000 Mitgliedern.
Bild: Volkstumsgruppe Heinfels
Die Jugendlichen können sich bei Seminaren, Schulungen, Referaten und durch den Besuch des Volkskunstmuseum ein breites volkskulturelles Wissen aneignen und dies mit dem Ablegen einer Prüfung unter Beweis stellen.
Das Volkskulturelle Leistungsabzeichen ist in drei Schwierigkeitsgrade - Bronze, Silber und Gold abgestuft. Die Richtlinien dazu wurden erst kürzlich unter Mitarbeit von Frau Mag. Petra Streng (VOKUS) überarbeitet.
Siehe auch: Landesjugendreferat
Die Zeitschrift "Der Trachtler" ist nicht nur wichtiges verbandseigenes Publikationsorgan, sondern auch eine wahre Fundgrube für jeden, der an unserer Tiroler Volkskultur interessiert ist.
Siehe auch: Trachtler
Der Tiroler Fackeltanz gehört zu den Tänzen der „Großtanzformen“, die zu speziellen Anlässen mit mindestens 8 Tanzpaaren aufgeführt werden.
Besonders stolz sind wir auf die 72 goldenen, 569 silbernen und 1.012 bronzenen Leistungsabzeichenträger, die durch ihr erlerntes Wissen einen großen Beitrag für unsere Volkskultur leisten.
Das Landesjugendreferat wurde 1974 eingerichtet und verfolgt den Zweck, die Interessen der Jugendgruppen zu vertreten, sowie Schulungen, Jugendnachmittage und Seminare durchzuführen.
Bei den Seminaren wird der Wert nicht nur in der Aus- und Weiterbildung gesucht, vermehrt stehen Kameradschaft und Zusammenhalt im Mittelpunkt.
Von den 101 Vereinen des Landesverbandes werden in 58 Vereinen Jugendliche in Jugendgruppen ausgebildet. Dabei lernen ca. 1.300 Kindern und Jugendlichen das Platteln und unsere heimischen Volkstänze.
Ein weiteres Ziel ist es, Jugendliche zu Jugendbetreuer und Vortänzer auszubilden. Damit haben wir einen großen Einfluss auf die Jugendlichen und können sie so von Drogen und anderen negativen Einflüssen fernhalten. Wir versuchen, ihnen viel Heimatbewusstsein (auf kulturellem Gebiet und in der Tradition) zu vermitteln. Dialog, Geselligkeit und Unterhaltung stehen im Vordergrund der Gemeinschaft.
1987 wurde vom Landesverband der Heimat- und Trachtenvereine Tirols das volkskulturelle Leistungsabzeichen geschaffen. Bei dieser Prüfung wird das Wissen über Tracht, Brauchtum und Volkstanz überprüft - das Niveau des volkskulturellen Leistungsabzeichens ist sehr hoch. So gehören die Tanzerklärung versch. Tänze, genauso wie die Trachtenerkennung und –erklärung, sowie die Tiroler Bräuche ebenso zum Prüfungsumfang wie der praktische Teil mit der Vorführung einiger Tänze, die per Los aus dem großem Tanzspektrum gezogen werden.
Gold Diana Falkner TV Niederthai
Gold Simon Witsch TV Obsteig
Gold Martina Eller TV Almrausch Sölleite Schwaz
Die Übergabe der Abzeichen Bronze, Silber und Gold für jeden Bezirk erfolgt bei Bezirksveranstaltungen.
AN ALLE - die sich die MÜHE gemacht haben, und dieses volkskulturelle Leistungsabzeichen nun ihr Eigen nennen - HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH vom Tiroler Landestrachtenverband!