Das Landesjugendreferat wurde 1974 eingerichtet und verfolgt den Zweck, die Interessen der Jugendgruppen zu vertreten, sowie Schulungen, Jugendnachmittage und Seminare durchzuführen.

Bei den Seminaren wird der Wert nicht nur in der Aus- und Weiterbildung gesucht, vermehrt stehen Kameradschaft und Zusammenhalt im Mittelpunkt.

Von Vereinen des Landesverbandes werden Jugendliche in Jugendgruppen ausgebildet. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen das Platteln und unsere heimischen Volkstänze.

Ein weiteres Ziel ist es, Jugendliche zu Jugendbetreuer und Vortänzer auszubilden. Damit haben wir einen großen Einfluss auf die Jugendlichen und können sie so von Drogen und anderen negativen Einflüssen fernhalten. Wir versuchen ihnen viel Heimatbewusstsein (auf kulturellem Gebiet und in der Tradition) zu vermitteln. Dialog, Geselligkeit und Unterhaltung stehen im Vordergrund  der Gemeinschaft.

 

 

Liebe Vereinsvorstände!

Im Anhang die Anleitung zur Benützung der Vereinsdatenbank der ÖTJ Österreichischen Trachtenjugend.

Bei Fragen gerne melden!

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

            

1987 wurde vom Landesverband der Heimat- und Trachtenvereine Tirols das volkskulturelle Leistungsabzeichen geschaffen.
Maßgeblich hierzu beigetragen haben Herbert Ullmann (Jugendreferent) sowie Klaus Omenitsch und Helmuth Norer (beide Vortänzer).
Am 11. April 1987 wurde das erste Leistungsabzeichen in Bronze übergeben. 1988 folgte dann Silber und 1990 wurde das erste Abzeichen in Gold geprüft.

Bei dieser Prüfung für die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold handelt es sich um weit mehr als die, so im Volksmund benannte, „Plattlermatura“.

Man benötigt ein enorm großes Wissen über die gesamte Tiroler Volkskultur. So gehören die Tanzerklärung verschiedener Tänze (Großtanzform, Paartanz und Dreiertanz), genauso wie die Trachtenerkennung und –erklärung sowie die gesamten Tiroler Bräuche, die Tiroler Haus- und Hoflandschaften und Wohnkultur ebenso zum Prüfungsumfang wie der praktische Teil mit der Vorführung einiger Tänze, die per Los aus dem großem Tanzspektrum gezogen werden.

Die Prüfungen in Bronze und Silber sind die Vorstufen zur Königsdisziplin – dem volkskulturellen Leistungsabzeichen in Gold.

Die bestandenen Prüfungen sind sicherlich Anreiz und Motivation zugleich, diese höchste Prüfung anzustreben. Denn mit diesen volkskulturellen Leistungsabzeichen ist sichergestellt, dass unsere – oft schon vergessenen – Tiroler Bräuche und die gesamte Tiroler Volkskultur nicht in Vergessenheit geraten, sondern überliefert, gelebt und weitergegeben werden.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok